
PFANNENDREHTURM-GETRIEBE
Eisenbeiss hat für diese Anwendung verschiedene Getriebelösungen entwickelt, die sich bereits jahrzehntelang im rauen Stahlwerkseinsatz bewiesen haben.
Neben äußerst robuster Bauweise wird dabei den extremen Zuverlässigkeitsanforderungen mit der Integration von Notantriebssystemen Rechnung getragen. Ob diese über die Einbindung eines zweiten Antriebs (z.B. Hydraulikmotor) in den Antriebsstrang bei elektrischen Hauptantrieben gelöst werden soll, oder durch ein extra Sicherheitsreservoir bei Hydraulikantrieben, Eisenbeiss kann in jedem Fall ein passendes System anbieten.
Aufgrund der oft heftigen Stoßbelastungen, die beim Einsetzen der Pfanne durch den Stahlwerkskran auf das Antriebssystem einwirken, werden Eisenbeiss Getriebe mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet, die Schäden am Antriebssystem verhindern. Dies kann beispielsweise durch eine hydraulische Entkopplung des Antriebsstranges während des Einsetzvorgangs der Pfanne gelöst werden, aber auch durch eine Stoßdämpfung mittels spezieller Rutschkupplungen.
Je nach Erfordernissen der Anwendung und Wünschen des Kunden werden bei diesen Getrieben Planetenradstufen, Schneckenradstufen sowie Kegelradstufen kombiniert. Ein modulares System ermöglicht dabei die schnelle Realisierung verschiedener Baugrößen, abgestimmt auf das jeweilige Pfannengewicht und die unterschiedlichen Antriebsarten.
TECHNISCHE DATEN
ANTRIEBSLEISTUNG: Hauptantrieb: 20 kW bis 100 kW
Notantrieb: 8 kW bis 30 kW
Notantrieb: 2,5 bis 5 min-1
ÜBERSETZUNG: Hauptantrieb: 120 bis 360
SCHMIERUNG / KÜHLUNG: Tauchschmierung / Kühlung über das Gehäuse
VORTEIL
ANWENDUNGSGEBIETE
FLÜSSIGPHASE IN DER STAHLERZEUGUNG
Wir verfügen über das spezifische Know-How in der Entwicklung, Fertigung und Lieferung von Spezialgetrieben für Krane in der Stahl- und Aluminiumindustrie.